Schreiben Rabl

Leistungen

Schreiben Rabl
Mehr »

Preise

Schreiben Rabl
Mehr »

Datenschutz-Information


1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Für diese Website ist folgende Stelle verantwortlich gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundver-ordnung (DSGVO):

Schreibservice Nicole Rabl
Neithardtstraße 2
85540 Haar
Tel.: +49(0)89 / 45 45 09 20
info@schreibservice-rabl.de
www.schreibservice-rabl.de

  1. Allgemeine Informationen
  2. Warum gibt es diese Information?

Der Gesetzgeber verpflichtet mich, gemäß Art. 13 und Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffene Personen, z.B. Internetnutzer meiner Website, über die Verarbeitung ih-rer personenbezogenen Daten zu informieren. Im Folgenden wird Ihnen mitgeteilt, in wel-chem Umfang ich als „Verantwortlicher“ Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten werde und welche Rechte Ihnen als „betroffene Person“ zustehen. Ich verarbeite grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von betroffenen Personen, es sei denn die Verarbeitung ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften („Rechtsgrundlage“) gestat-tet. Eine von Ihnen mir freiwillig und nach vorheriger Unterrichtung erteilte Einwilligungser-klärung kann auch eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten darstellen.
2. Was sind personenbezogene Daten und wer ist betroffen?
„Personenbezogene Daten“ sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) be-ziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, ins-besondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkma-len identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psy-chischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Es gibt viele Sachverhalte, in denen ich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich bin und Sie daher mir gegenüber eine „betroffene Person“ sein können. Eine betroffene Person sind Sie zum Beispiel als Nutzer meiner Websites, Sender und Empfänger von Briefen, E-Mails oder anderen Mitteilungen, Anrufer und Angerufener, Beschäftigter, Kunde, Lieferant oder sonstiger Kooperationspartner.
3. Was sind die Rechtsgrundlagen?
Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der be-troffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Ver-tragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertrag-licher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich sind. Soweit eine Verar-beitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der mein Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen na-türlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berech-tigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen dem erstgenannten Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. In dieser Datenschutz-Information wird Ihnen mitgeteilt, zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
4. Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert bzw. wann gelöscht?
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnun-gen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, nach denen ich zur Aufbewahrung der personen-bezogenen Daten verpflichtet bin, festgelegt ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten er-folgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist ab-läuft; es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist. In dieser Datenschutz-Information wird Ihnen auch mitgeteilt, welche Datenkategorien wie lange gespeichert werden.
5. Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen kommen zum Einsatz?
Die Gewährleistung der Datensicherheit ist mir ein besonders wichtiges Anliegen. Ich setze daher angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen und zum Schutz gegen Kenntniserlangung durch Dritte. Meine Datensicherheitsmaßnamen werden je-weils entsprechend dem aktuellen Stand der Technik überprüft und angepasst.
6. Welche Rechte habe ich als betroffene Person?
Soweit von mir als „Verantwortlicher“ personenbezogene Daten über Sie oder einen Dritten als betroffene Person verarbeitet werden, stehen dieser Person die folgenden Betroffenen-rechte zu: Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung sowie Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. Widerspruch, Rechte bei automatisierter Verarbeitung und Profiling und Sie haben ein Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde.
6.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbei-tung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf.
6.2 Recht auf Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre beim Verantwortlichen verar-beiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Emp-fängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Spei-cherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verar-beitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu de-ren Einzelheiten verlangen.
6.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
6.4 Recht auf Löschung und Vergessenwerden
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer beim Verantwortlichen gespei-cherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Ver-pflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung o-der Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6.5 Recht auf Einschränkung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer perso-nenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbei-tung eingelegt haben.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir be-reitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu er-halten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6.7 Recht auf Beschwerde
Sie dürfen sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeits-platzes oder des Sitzes des Verantwortlichen wenden.
6.8 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit da-für Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Für die Geltendma-chung Ihres Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an den Verantwortlichen.
7- Ansprechpartner
Alle Anfragen und Anträge zur Geltendmachung der Rechte der betroffenen Personen sind an mich zu richten.
III. Besondere Informationen zur Verarbeitung auf dieser Website

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien

1.1 Umfang der Verarbeitung
Bei jedem Aufruf meiner Website erfasst mein System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem, mit dem die betroffene Person (nachfolgend: Nutzer) meine Website aufruft. Diese Daten werden auf meinem Server in einer Protokolldatei (sogenannte Logfiles) gespeichert und verarbeitet. Folgende personenbezogene Daten werden hierbei er-hoben: (1) Browsertyp und die verwendete Version (2) Betriebssystem des Nutzers (3) Internet-Service-Provider des Nutzers (4) IP-Adresse des Nutzers (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs (6) Websites, von denen das Computersystem des Nutzers auf meine Internetseite ge-langt ist (7) Websites, die vom Computersystem des Nutzers über meine Website aufgerufen wer-den
1.2 Zweck der Verarbeitung
Die IP-Adresse ist eine Zahlenkette, die für den Zeitpunkt des Aufrufs meiner Website Ihr Com-putersystem eindeutig zuordnet. Die IP-Adresse dient dem Empfang und Versand von Daten-paketen und ermöglicht, dass ein Nutzer eine Website abrufen kann. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse auf meinem Server ist notwendig, um nach dem Aufruf unserer Website die Seiteninhalte an das Computersystem des Nutzers zu übermitteln, damit dieser die Inhalte wahrnehmen kann. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzu-stellen und eventuell auftretende Übermittlungsfehler feststellen zu können. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund meiner berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
1.4 Berechtigte Interessen
Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, bin ich verpflichtet, die von mir verfolgten berechtigten Interessen mitzuteilen. Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, die oben genannten personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbei-ten, um mein wirtschaftliches und ideelles Interesse an der Außendarstellung meines Unter-nehmens zu verfolgen.
1.5 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die personenbezogenen Daten werden an meine EDV-Abteilung und an meine Auftrag-neh-mer, die zum Hosting und zur Bereitstellung der IT-Ressourcen für den Betrieb der Website beauftragt sind, weitergegeben.
1.6 Drittstaatenübermittlung
Ich beabsichtige nicht, die personenbezogenen Daten ins Ausland zu übermitteln.
1.7 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstel-lung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adresse des Nutzers muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, um die Nutzung der Website zu ermöglichen. Im Falle der Speicherung der Daten in der Protokolldatei werden die darin erhobenen Daten spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Computersystems nicht mehr möglich ist.
1.8 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situa-tion ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden, personenbezogenen Da-ten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO entstehen, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Ich verarbeite die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachwei-sen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und zur Er-stellung der Protokolldatei ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann daher dieser Art der Verarbeitung nicht widersprechen.
2.0 Datenverarbeitung durch E-Mails, Fax, Telefon, SMS

2.1 Umfang der Verarbeitung
Ich bin per E-Mail, Telefon und SMS (elektronische Kommunikationsmittel) für Sie erreichbar. Unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten, Vorname, Nachname, Straße und Hausnum-mer, PLZ und Ort, Telefonnummer, E-Mail, Ihrer Nachricht an mich, sowie technische Angaben zur Übermittlung und zum Zeitpunkt der Absendung können Sie mit mir in Kontakt treten und ich Ihnen antworten.
2.2 Zweck der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Sie zu identifizieren; Ihrer Nachricht oder einer sonstigen vertraglichen Beziehung zuzuordnen oder ggf. vor Beantwortung Ihrer Nachricht überprüfen zu können. Ihre Daten werden nur zu dem Zweck verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.
2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der in Ziff. 2.1 genannten personenbezogenen Daten erfolgt, falls Sie uns eine Einwilligung z.B. im Rahmen eines Vertrags erteilt haben, für einen oder mehrere be-stimmte Zwecke (Ziff. 2.2) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten kann im Einzelfall für die Erfüllung eines Kundenvertrags oder eines sonstigen Vertrags, dessen Vertragspartei die be-troffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auch aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2.4 Berechtigte Interessen
Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - also auf einer Interessenabwägung - beruht, bin ich verpflichtet, die von mir verfolgten berechtigten Interessen mitzuteilen.
2.5 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb meines Büros verarbeitet. Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten, die ich über elektronische Kommunikationsmittel erhalten habe, soweit im Einzelfall erforderlich, an externe Empfänger weiter.
2.6 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Kontaktanfrage, ein sonstiger Vertrag oder eine sonstige Übermittelung wird automatisch nach Ablauf von 6 Monaten, beginnend mit dem Tag des Zugangs Ihrer Anfrage bei mir, gelöscht.
2.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten ab dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbei-tung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3. Bereitstellung Ihrer Daten (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO) Die Bereitstellung Ihrer Daten im Rahmen von unverbindlichen Anfragen ist freiwillig. Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen wollen, kann es sein, dass ich Ihre An-frage nicht beantworten kann. Soweit Sie mir Anfragen oder Nachrichten schicken, um einen Vertrag mit mir abzuschließen, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für den Vertragsabschluss erforderlich. Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen wollen, kann es sein, dass ich mit Ihnen keinen Vertrag schließen kann.
1. Ansprechpartner
Alle Anfragen und Anträge zur Geltendmachung der Rechte der betroffenen Personen sind an die Unternehmerin zu richten.